Die Technische Analyse einfach erklärt!

Die Technische Analyse beginnt mit der Erkennung des aktuellen Trends. Es ist einfacher, als sie vielleicht denken. Sehen Sie sich die vergangene Kursentwicklung an. Fragen Sie sich: Befindet sich der Markt in einem Aufwärtstrend? Befindet sich der Markt in einem Abwärtstrend? Befindet sich der Markt in einem Seitwärtstrend?

Die Technische Analyse beginnt mit dem Kursverlauf. Wenn Sie den bisherigen Kursverlauf ansehen, müssen Sie die grundsätzliche Richtung mit einem Blick erkennen: Treppe nach oben (Aufwärtstrend), Treppe nach unten (Abwärtstrend), Entwicklung im selben Bereich (Seitwärtstrend). Lässt sich die Richtung der Kursentwicklung nicht eindeutig erkennen, so handeln Sie besser nicht. Abwarten heißt hier die Devise. Es ist sehr schwierig, vernünftige Trades abzuschließen, wenn der Markt keine eindeutigen Signale gibt. Warten auf die nächste Chance. Sie wird kommen!

Aufwärtstrend: Alle Hoch- und Tiefpunkte müssen steigen. Jedem Höhepunkt folgt ein noch höherer. Jedem Tiefpunkt folgt ein höherer Tiefpunkt.

Abwärtstrend: Alle Hoch- und Tiefpunkte müssen fallen. Jedem Tiefpunkt folgt ein tieferer Tiefpunkt. Jedem Höhepunkt folgt ein tieferer Höhepunkt.

Seitwärtstrend: Es sind keine klaren Hoch- und Tiefpunkte erkennbar. Der Kurs entwickelt sich am selben Niveau seitwärts.

Die Technische Analyse erkennt auch den Trend im Trend. Also Gegenbewegungen des Kurses während eines Trend.

Primär- und Sekundärtrend: Zusätzlich kann noch zwischen primären und sekundären Trends unterschieden werden. Der primäre Trend ist immer die langfristige Entwicklung des Kurses. Der generelle Haupttrend sozusagen. Befindet sich beispielsweise die Preisentwicklung eines Basiswertes in einem klaren Aufwärtstrend, ist das der primäre Trend. Betrachtet man die Kursentwicklung kurzfristiger, kann es immer wieder zu Bewegungen entgegen dieses Trends kommen. Hier handelt es sich dann um einen Sekundärtrend.

Handeln Sie mit den großen Trends!

Handeln Sie als trading Einsteiger grundsätzlich mit der Richtung der Kursentwicklung. In der Regel setzen sich stabile Trends auch weiter fort. Je länger ein Trend läuft, desto stabiler ist dieser. Meist setzt er sich weiter fort.

Lern-Video: Die Technische Analyse

Häufig wird die Technische Analyse auch als Chartanalyse bezeichnet. Die Technische Analyse unterscheidet sich völlig von der Fundamentalen Analyse.

Die Technische Analyse analysiert historische Kursentwicklungen. Wie hat sich der Preis in der Vergangenheit entwickelt? Es wird versucht, mittels der Daten der Vergangenheit auf die Zukunft zu schließen. Um Prognosen für künftige Preisentwicklungen zu erstellen, werden sogenannte Charts analysiert. Charts stellen vergangene Kursverläufe in unterschiedlichen Zeiteinheiten dar.

Die Fundamentale Analyse basiert auf betriebswirtschaftliche Daten. Wie wirken sich betriebswirtschaftliche Ereignisse auf den Kursverlauf aus? Das ist die zentrale Frage bei der Fundamentalanalyse. Beispielsweise wird die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten miteinbezogen. Aufgrund der Zusammenhänge mit anderen Märkten ist es hier schwierig, eine einfache Prognose für die künftige Kursentwicklung zu erstellen.

Die Technische Analyse hat ihre Wurzeln in Japan. Dort wurde sie bereits im 18. Jahrhundert angewendet. Unter den Kritikern ist die Methode der Chartanalyse als „Kaffeesatzleserei“ verpönt. Doch inzwischen greifen selbst konservativ eingestellte Trader gerne auf die Technische Analyse zurück. Viele Trader konnten mit dieser Methode bereits hohe Gewinne erzielen.

Die Technische Analyse kümmert sich nicht darum, warum sich der Preis eines Basiswertes auf- oder abwärts entwickelt hat. Es wird angenommen, dass sich die Meinungen und Reaktionen der Marktteilnehmer im Preis des Vermögenswertes widerspiegeln. Untersucht man den historischen Verlauf von Angebot und Nachfrage, wird automatisch das teilweise auch irrationale Verhalten des Marktes berücksichtigt. Somit nimmt diese Art der Chartanalyse auch Rücksicht auf die Psychologie der Marktteilnehmer. Im Unterschied dazu, geht man bei der Fundamentalen Analyse nur von rationalen Marktteilnehmern aus.

Technische Analyse: Charts richtig lesen

Ein Chart stellt den vergangenen Kursverlauf eines Vermögenswertes innerhalb eines ausgewählten Zeitraumes grafisch dar. Am häufigsten werden Linien-Charts und Bar-Charts zur Analyse verwendet.

Technische Analyse: Linien-Chart

Linien-Chart

Binäre Optionen - Aufbau eines Bars

Aufbau eines Bars

BarChart

Bar-Chart

 

 

 

 

 

Linien-Chart: Beim Linien-Chart werden alle Schlusskurse verbunden. So entsteht eine Linie, die den Kursverlauf eines bestimmten Zeitraumes darstellt. Die Linie kann einen ganzen Handelstag oder auch nur die Entwicklung innerhalb von 10 Minuten abbilden.

Bar-Chart: Bei einem Bar-Chart wird die Kursentwicklung einer Periode zu einem Bar zusammengefasst. Die Periode kann beispielsweise ein einzelner Handelstag oder eine Zeitspanne von 5 Minuten sein. An einem einzelnen Bar können Sie den Anfangs- oder Eröffnungskurs und den Schlusskurs ablesen. Weiters wird der höchste und niedrigste Kurs während dieser Zeit dargestellt.

Die Kursentwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes ist kein Zufall. Sie folgt bestimmten Regeln. Mit Hilfe der Technischen Analyse lassen sich diese Regeln aufspüren und für die Erstellung einer Prognose genutzt werden.

Kerzen- oder Candlestick-Chart: An einer Kerze können Sie den Eröffnungskurs und den Schlusskurs ablesen. Auch das höchste Hoch und das tiefste Tief in der gewählten Periode ist klar ersichtlich.

Aufbau einer Kerze

Aufbau einer Kerze

CandleStick_Chart

Candlestick-Chart

 

 

 

 

 

Die Kerzen gehören zur weitaus ältesten Darstellung der Kursentwicklung. Diese sind besser bekannt als Candlesticks. Reishändler in Japan nutzten diese bereits im 18. Jahrhundert. Meist stellt eine Kerze oder ein Candle eine einzige Zeiteinheit dar z.B. einen Handelstag. Wenn Sie bei der Technischen Analyse einen Fünf-Minuten-Chart verwenden, stellt eine Kerze die Entwicklung in diesen fünf Minuten dar. Zur Analyse betrachten Sie aber einen längeren Zeitraum. Das heißt, mehrere Kerzen aneinandergereiht ergeben die Richtung der Kursentwicklung. Daraus lassen sich die Trends erkennen.

Die Technische Analyse versucht mit den Daten der Vergangenheit auf die Zukunft zu schließen.

Technische Analyse: Trendlinien und Trendbruch

Trendlinie: Erkennbare Trends, also Aufwärts-, Seitwärts- oder Abwärtstrends werden oft mit sogenannten Trendlinien in den Charts dargestellt. Eine Trendlinie ist eine Linie, in Richtung des Kursverlaufs. Solange der Kursverlauf diese eingezeichnete Trendlinie nicht durchbricht, ist davon auszugehen, dass sich der Trend fortsetzen wird. Sie werden sich für Spekulationen in diese Richtung entscheiden.

Trendbruch: Über- bzw. unterschreitet der Kurs jedoch diese Trendlinie, spricht man von einem Trendbruch. Das Ende der Kursentwicklung in diese Richtung wurde erreicht. Meist stellt sich nach einem Trendbruch eine Seitwärtsbewegung ein. Manchmal bildet sich direkt ein entgegengesetzter Trend aus.

Trendlinie und Trendbruch

Trendlinie und Trendbruch

Widerstand und Unterstützung

Widerstand und Unterstützung

 

 

 

 

 

Technische Analyse: Widerstände und Unterstützungen

Die einfachsten Kursmuster der Technischen Analyse sind Unterstützungen und Widerstände. Diese bilden sich aus, wenn der Kurs immer wieder an einer bestimmten Kursmarke scheitert.

Unterstützung: Der Kurs fällt nicht unter ein bestimmtes Niveau. Er scheint immer wieder abzuprallen.

Widerstand: Dem Kurswert gelingt es nicht, ein bestimmtes Niveau nach oben zu durchbrechen.

Bei Widerständen und Unterstützungen gibt es die Strategie, auf Ausbrüche zu setzen. Das heißt, Sie spekulieren auf das Überschreiten eines Widerstandes oder das Unterschreiten einer Unterstützung. Bei einem Ausbruch kommt es häufig zu starken Kursbewegungen. Viele Trader versuchen davon zu profitieren. Einige hoffen auch, dass sich erneut eine Unterstützung oder ein Widerstand bildet.

Technische Analyse: Kursmuster/Pattern

Die Technische Analyse geht davon aus, dass sich die Interpretation von Marktinformationen, die daraus entstehenden Handelsentscheidungen und somit das Verhalten der Marktteilnehmer in der Kursentwicklung widerspiegelt. Deshalb wird bei der Analyse nicht gefragt, „warum“ sich der Kurs so entwickelt hat, sondern „wie“ er sich entwickelt hat. Im Laufe der Zeit wurde eine große Anzahl von Kursmustern entdeckt. Die bekanntesten Kursmuster die die Technische Analyse verwendet, stellen wir Ihnen kurz vor.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Patterns. Man unterscheidet zwischen Fortsetzungsformationen und Umkehrmuster. Je nachdem, ob die Muster eine Fortsetzung des vorangegangenen Trends oder eine Umkehr des Trends vorhersagen. Zu den bekanntesten Fortsetzungsformationen gehören Wimpel und Flagge.

Pattern: Wimpel und Flagge

Die beiden Kursmuster Wimpel und Flagge sind Fortsetzungsformationen. Das heißt, wenn Sie bei Ihrer Technischen Analyse diese Muster identifizieren, werden Sie von einer Fortsetzung des vorangegangenen Trends ausgehen. Beide Formationen treten üblicherweise nach einer schnellen Trendbewegung auf.

Wimpel und Flagge

Wimpel und Flagge

Bei einem Wimpel bewegt sich der Markt seitwärts, während die Kursschwankungen abnehmen. Die Flagge zeigt eine Richtung entgegen des Trends. Das Muster wird durch einen Ausbruch beendet. Die Richtung des vorangegangenen Trends wird erneut bestätigt.

Pattern: Doppel-Top und Doppel-Boden

Zu den bekanntesten Umkehrformationen der Technischen Analyse gehören Doppel-Top und Doppel-Boden. Bei Doppel-Top befindet sich die Kursentwicklung in einem Aufwärtstrend. Nach dem Doppel-Top folgt eine Umkehrung des Trends in einen Abwärtstrend. Beim Doppel-Boden ist es genau umgekehrt. Hier befindet sich die Preisentwicklung in einem Abwärtstrend. Nach dem Doppel-Boden stellt sich ein Aufwärtstrend ein.

Doppel-Top und Doppel-Boden

Doppel-Top und Doppel-Boden

Technische Analyse: Candlestick-Muster

Bei den Candlestick-Formationen gehören Evening- und Morning-Star zu den wohl bekanntesten. Die beiden Muster zeigen eine bevorstehende Trendumkehr an. Der Evening Star ist eine Bildung eines Gipfels nach einem vorangegangenen Aufwärtstrend. Der Morning-Star ist ein spitzes Tal nach einem vorangegangenen Abwärtstrend.

Candlestick-Muster: Evening Star

Evening Star

Evening Star

Die Formation besteht im Wesentlichen aus drei Elementen. Die erste Kerze ist der sogenannte „Long White Body“. Die Preisentwicklung befindet sich im Aufwärtstrend. Es sind neue Hochs zu verzeichnen. In der nächsten Periode erscheint der sogenannte „Real Body“. Diese Kerze kann weiß oder schwarz sein. Ihr Volumen ist gering. Sie liegt immer oberhalb der ersten Kerze. Sie weist keine Berührung mit dem „Long White Body“ auf. Auch in dieser Periode sind immer noch hohe Kursgewinne zu verzeichnen. Die Trendumkehr bringt das dritte Element, der sogenannte „Long Black Body“. Das ist eine Kerze in Form eines großen, schwarzen Körpers. Diese tritt in der dritten Periode auf. Sie eröffnet mit einem GAP. Der „Long Black Body“ überschneidet sich mindestens bis zur Hälfte mit dem „Long White Body“.

Ein GAP bei Börsenkursen ist eine Lücke in der Darstellung der Kursentwicklung. Ein GAP kann entstehen wenn zwischen dem Schlusskurs am Vortag und dem Anfangskurs des aktuellen Tags ein Unterschied besteht. Die Lücke entsteht durch die nicht gehandelten Kurse dazwischen. Ein Aufwärtsgap entsteht, wenn der Tiefstkurs des aktuellen Tages über dem Höchstkurs des Vortages notiert. Das Abwärtsgap entsteht, wenn der Höchstkurs des aktuellen Tages unter dem Tiefstkurs des Vortages liegt.

Candlestick-Muster: Morning Star

Morning Star

Morning Star

Auch der Morning Star besteht aus drei Elementen. Das erste Element bildet hier der „Long Black Body“. Die Kursentwicklung befindet sich in einem Abwärtstrend. Es sind neue Tiefs zu verzeichnen. In der zweiten Periode folgt der „Real Body“. Diese Kerze kann weiß oder schwarz sein. Das Volumen der zweiten Kerze ist gering. Der „Real Body“ liegt immer unterhalb der ersten Kerze. Sie weist keine Berührung mit dem „Long Black Body“ auf. Es entsteht ein Abwärtsgap.

Als letztes Element folgt der „Long White Body“, eine weiße, große Kerze. Dieser überschneidet sich mindestens bis zur Hälfte mit dem „Long Black Body“. Die Kurse steigen wieder. Eine Kaufflut wird ausgelöst.

Viele der bekannten Kursmuster in der Technischen Analyse sind relativ selten zu beobachten. Sie folgen auch keinen strengen Gesetzen. Es hängt vom Analysten selbst ab, wie er die Kursentwicklung interpretiert. Bei der Analyse müssen Sie selbst überprüfen, ob die Entwicklung mit einem bekannten Muster übereinstimmt. Es bedarf langer Übung, die Regeln und Muster der Technischen Analyse erfolgreich anzuwenden.

Es gibt noch viele bekannte Kursmuster in der Technischen Analyse. Diese Aufzählung der bekanntesten Pattern soll Ihnen den Einstieg in die Technische Analyse erleichtern. Besorgen Sie sich gut bewertete weiterführende Literatur, um die Möglichkeiten der Technischen Analyse voll auszuschöpfen.

Welchen Markt möchten Sie handeln?

Die Frage welche Märkte Sie traden sollen, ist keine einfache. Wir möchten Ihnen eine kleine Übersicht darüber geben, welche Märkte sich für den Einstieg in den Handel eignen. Gerade zum Beginn stellt sich die große Frage des geeigneten Marktes. Jeder Markt hat seine Vor- und Nachteile. Folgende Märkte sind ideal für den Einstieg in die Welt des Tradings:

  • Zinsmärkte: Zum Einstieg sind Zinsmärkte ideal. Die Zinsen steigen oder sinken im Regelfall über Jahre hinweg. Sie können hier robuste Trends gut verfolgen.
  • Aktienindizes: Aktienindizes sind auch häufig von langen und stabilen Trends geprägt. Diese Märkte sind hoch liquide. Die Kurse sind allerdings etwas unruhiger als Zinsmärkte. Deswegen ist es schwieriger, den Einfluss von aktuellen Nachrichten richtig zu interpretieren als bei Zinsen.
  • Aktienindizes: Bei den Währungen gibt es viele Einflussfaktoren. Das müssen Sie immer bedenken. Denn, Währungen zu handeln, ist schon eine große Herausforderung. Es gibt viele Akteure, verschiedene Volkswirtschaften die hinter der jeweiligen Währung stehen. Der Währungshandel ist sehr anspruchsvoll, da sich eine Währung nicht nur gegenüber einer anderen, sondern gegenüber mehreren anderen Währungen verändert. So verändert sich beispielsweise der Euro gegenüber den Doller und auch gegenüber dem Britischen Pfund und weiteren. Bei einem Handel mit Währungspaaren müssen Sie viele Großmärkte im Blick haben.

Welches Produkt möchten Sie handeln?

Das wichtigste zuerst: Sie müssen sich mit dem Produkt wohlfühlen. Spezialisieren Sie sich auf ein Produkt und wechseln sie nicht zu oft. Je länger Sie mit einem Produkt handeln, umso mehr Erfahrungen können Sie machen. Ein großer Erfahrungsschatz ist wichtig, um Ihre Strategien entwickeln und erfolgreich anwenden zu können.

Hier haben wir für Sie ein paar Produkte aufgelistet und kurz beschrieben:

  • Aktien: Handel direkt an der Börse. Sie müssen den vollen Kaufpreis hinterlegen. D.h. Sie können nur in der Größenordnung Ihres Kontos handeln.
  • CFD, Forex, Optionen: Hier handelt es sich um Hebelprodukte. Also Finanzprodukte, bei denen Sie mit einem Hebel eine viel größere Wirkung Ihres Trades erzielen können. Das kann ein sehr großer Vorteil sein. Grundbedingung ist allerdings ein gut funktionierendes Risikomanagement. Hier müssen Sie das Risiko das Sie eingehen genau kennen. Nur so können Sie die Vorteile dieser Produkte für sich erfolgreich nutzen. Erzielen Sie hohe Gewinne, trotz geringer Einsätze.
  • Futures: Futures können Sie öffentlich an der Börse handeln. Der Preis wird von allen Marktteilnehmern bestimmt. Das heißt, der Preis wird aus Angebot und Nachfrage gebildet. Futures sind auch Hebelprodukte.

Alle Hebelprodukte können auf Aktien, Indizes, Zinsen, Währungen, Rohstoffe oder andere Einzeltitel gehandelt werden.

Tipp:

Überlegen Sie sich gut, welches Produkt Sie handeln möchten. Sie sollten einige Jahre dabei bleiben. Aber handeln Sie nicht mehr als 3 oder 4 Märkte zugleich. Am Besten, Sie fangen nur mit einem an und steigern sie sich erst, nachdem Sie sehr gut mit dem gehandelten Markt zurechtkommen. So bleiben Sie konzentriert und verpassen keine Chancen, den Ihnen der Markt bietet. Wenn Sie schlechte Erfahrungen machen, und das werden Sie, lernen Sie daraus! Suchen Sie die Fehler bei sich und Ihren getroffenen Entscheidungen und nicht beim Produkt.